Neuer Servicebaustein WBG "Energie Internet" ab dem 01.01.2022
Mit großer Freude teilen wir euch mit, dass wir für alle Mitglieder der WBG Südharz eG ab dem 01.01.2022 unsere Service-Bausteine rund um das Thema „WBGEnergie“ erweitern und eigene Internet- und Telefonieprodukte anbieten können.
Vorerst stehen diese Angebote nur den Mitgliedern der WBG Südharz eG in den Objekten zur Verfügung, welche bereits zusätzlich mit einem Flyer an der Wohnungstür, im Treppenhaus sowie per Briefkasteneinwurf informiert wurden. Alle anderen Objekte und Wohnungen sind in Planung, um auch dort schnellstmöglich ein leistungsstarkes Glasfasernetz zu installieren und unsere neuen WBG ENERGIE-Produkte anbieten zu können. Alle Mitglieder der WBG Südharz eG, deren Wohnungen zukünftig ausgestattet werden, bekommen eine zeitnahe Information.
Bei Fragen oder Interesse kontaktiert uns! Wir sind für euch da!
Preisübersicht WBG Internet: „WBG Energie Internet“ S: 25 MBit/s 25,95€ mtl. „WBG Energie Internet“ M: 50 MBit/s 30,95€ mtl. „WBG Energie Internet“ L: 100 MBit/s 40,95€ mtl. „WBG Energie Internet“ XL: 250 MBit/s 50,95€ mtl. „WBG Energie Internet“ 2XL: 500 MBit/s 65,95€ mtl. „WBG Energie Internet“ 3XL: 1.000 MBit/s 95,95€ mtl.
Preisübersicht WBG Telefonie*: Telefonie Inland Festnetz Flat: kostenfreies telefonieren in das gesamte deutsche Festnetz. Preis: 2€ mtl.
Telefonie Inland All-Net Flat: Kostenfreies telefonieren in alle deutschen Netze. Preis: 16,95€ mtl.
*Vorraussetzung für Telefonieprodukte ist das Produkt „WBG Energie Internet“
Wichtiger Hinweis für unsere Nutzer:
Ihr könnt nach Schaltung eures Anschlusses eine Messung eurer Datenübertragungsrate auf www.breitbandmessung.de durchführen.
Falls die vertraglich vereinbarte Geschwindigkeit erheblich, kontinuierlich oder regelmäßig wiederkehrend unterschritten wird, können euch Gewährleistungsrechte zustehen.
Bitte beachtet nachfolgende Anwendungshinweise:
Tests über WLAN, Powerline oder mit älterer bzw. ungeeigneter Soft- und Hardware führen unter Umständen zu abweichenden Ergebnissen.
Weitere Informationen findet Ihr in euren Vertragsunterlagen, euren zugestellten Informationsblättern oder auf www.bundesnetzagentur.de.
Immer mehr Bewohner nutzen digitale Medien im Alltag. Auch in Bezug auf den Konsum von TV-Programmen hat sich in den letzten Jahren einiges verändert. So werden Mediatheken der etablierten Programmanstalten online aktiver genutzt. Beiträge aus der Online-Mediathek können gestreamt, übersprungen oder wiederholt angesehen werden. Hierdurch entsteht eine hohe „Flexibilität“, welche ohne das Internet und das entsprechende Datenaufkommen unmöglich wäre. Homeoffice-Lösungen und mehr Endgeräte pro Nutzer brauchen mehr Datenmengen, um digitalen Anforderungen gerecht zu werden.
Um den großen Schritt des Glasfaser-Ausbaus in unserer Region zu gehen und in die Tat umzusetzen, integriert die WBG Südharz eG seit Januar 2020 ein hochleistungsfähiges Glasfasernetz in über 3.200 Wohnungen in unseren Beständen. Dieses Glasfasernetz zeichnet sich in seiner Ausstattung dadurch aus, dass es den stetig wachsenden Anforderungen an ein modernes, leistungsfähiges und zukunftsträchtiges Verteilnetz zur Versorgung der Nutzer mit Breitband nachhaltig gerecht wird. Nach derzeitigem Stand der Technik wird über dieses Netz eine Datenmenge von bis zu 1.000 Mbit/s im Down- und Upload transportierbar sein.
Aber nicht nur die Ausstattung der Wohnungen mit dem hochleistungsfähigen Glasfasernetz im Stadtgebiet hat begonnen, sondern auch die direkte Verbindung des zentralen Signalübergabepunktes in unsere jeweiligen Objekte, was ebenfalls einen Teil des Glasfaseraufbaus darstellt. So entsteht ein durchgehendes, leistungsfähiges LWL-Netz (fiber-to-the-home) zur Versorgung der Mitglieder der WBG Südharz eG.